Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen


Sie möchten die Warmwasserbereitung in Ihrem Haushalt zukünftig mithilfe der Sonne erwärmen? Dies funktioniert mithilfe einer solarthermischen Anlage, welche aus dem Licht der Sonnenstrahlen Wärme gewinnt. Ermöglicht wird diese Art der Wärmegewinnung durch röhrenförmige und flache Solarkollektoren, die auf dem Dach angebracht werden und über eine meist schwarz beschichtete Absorberfläche verfügen. Diese Solarkollektoren wandeln dann die Sonnenstrahlen in Wärmeenergie um. Für die Umwandlung der Sonnenstrahlen in Wärmeenergie kommen in Deutschland vor allem Solarkollektoren in Form von Flachkollektoren sowie Vakuumröhrenkollektoren zum Einsatz. Dabei arbeiten beide Kollektortypen nach demselben Prinzip. Lediglich die Absorberflächen sowie die Leitungen für den Wärmetransport sind bei den Vakuumröhrenkollektoren besser isoliert als vergleichsweise bei den Flächenkollektoren. Unabhängig vom jeweiligen Typ können Sie eine thermische Solaranlage sowohl auf einem Steildach, einem Flachdach als auch an einer Wand anbringen. Mithilfe der solarthermisch erzeugten Wärme können Sie dann Ihr Heizungssystem unterstützen oder dieses zur Wassererwärmung verwenden. Dies entlastet nicht nur die Anlage Ihres Heizsystems, sondern spart Ihnen darüber hinaus auch Heizkosten ein. Demnach unterscheiden sich Solarthermieanlagen deutlich von Fotovoltaikanlagen. Allerdings werden diese im allgemeinen Sprachgebrauch fälschlicherweise gerne unter dem gemeinsamen Begriff der Solaranlagen zusammengefasst. Jedoch handelt es sich bei beiden Anlagen um eine völlig unterschiedliche Technologie. Denn wo Solarthermieanlagen für die Erzeugung von Wärme verantwortlich sind, sind Fotovoltaikanlagen mithilfe von Solarzellen für die Erzeugung von elektrischem Strom zuständig. Demzufolge unterscheiden sich die beiden Technologien deutlich voneinander.


Aufbau und Funktion einer Solarthermieanlage


Eine Solarthermieanlage besteht aus Solarsicherheitsglas, durch das Tageslicht in Form der Sonnenstrahlen in die Anlage und den Solarkollektor gelangen kann. Im Inneren des Kollektors trifft das Licht dann auf das Absorberblech, das in den meisten Fällen schwarz beschichtet ist. Dieses ist für die Umwandlung des eintreffenden Lichtes in Wärme zuständig. Insgesamt werden von dem Absorberblech etwa 95 % des eintreffenden Lichtes in Wärme umgewandelt. Neben der Wärmeumwandlung wird zudem auch die Wärmeabstrahlung durch das Absorberblech auf ein Minimum gesenkt. Die so erzeugte Wärme wird dann vom Absorberblech über Rohre und Leitungen aus dem Kollektor geleitet. Damit hierbei aufgrund der höheren Temperatur des Kollektors im Vergleich zur Umgebungstemperatur keine Wärmeverluste drohen, werden Flachkollektoren mit temperaturbeständigen Dämmstoffen gedämmt. Bei Vakuumröhrenkollektoren hingegen wird, wie der Name bereits verrät, im Inneren des Kollektors ein Vakuum erzeugt. So kann aufgrund der mangelnden Luft die erzeugte Wärme des Absorberblechs nicht nach außen gelangen. Nachdem die erzeugte Wärme aus dem Kollektor geleitet wurde, wird diese mithilfe von Rohren über den Solarkreislauf zum Pufferspeicher transportiert. Dabei verfügt der Pufferspeicher über einen Solarwärmetauscher, der die erzeugte Wärme dann an das Wasser weitergibt. Neben dem Solarwärmetauscher verfügt der Pufferspeicher zudem über einen Wärmetauscher. Dieser fügt dem System bei Bedarf zusätzliche Wärme aus dem Heizkessel zu. So steht Ihnen auch an schattigen Tagen, an denen die thermische Solaranlage aufgrund einer geringen Sonneneinstrahlung nur wenig Wärme erzeugen kann, immer ausreichend Warmwasser zur Verfügung. Damit dieses geschlossene System temperaturbeständig ist und zudem vor Korrosion geschützt wird, wird diesem eine frostsichere Flüssigkeit zugesetzt. So können Sie die Anlage das gesamte Jahr über ohne Bedenken betreiben.


Einbau einer Solarthermieanlage


Sie wollen Ihren gesamten Warmwasserbedarf während der Sommermonate mit einer solarthermischen Anlage decken? Dann benötigen Sie etwa zwei Quadratmeter Kollektorfläche pro Person sowie 60-120 Liter Speichervolumen. Mithilfe dieser Kollektorfläche und diesem Speichervolumen können Sie auf das ganze Jahr betrachtet etwa 60 % Ihres Energiebedarfs für die Warmwasserbereitung decken. Doch lohnt sich eine solche Investition? Wir vom Solar & Klima Kompetenzzentrum erstellen Ihnen eine objektive Ertragsbewertung. Diese gibt Ihnen Auskunft darüber, ob sich bei Ihnen der Einsatz einer solarthermischen Anlage amortisiert oder nicht. Gerne stehen wir Ihnen auch bei weiteren Fragen rund um das Thema Solarthermie-Anlagen beratend und unterstützend zur Seite.

Share by: